Energiequellen über WiFi mit TASMOTA erfassen

Schritt für Schritt.

Bevor man seine Energiequellen und Verbraucher verwalten kann, ist es zunächst erforderlich, möglichst viele Verbraucher und Energiequellen im System mit Messstellen zu erfassen. Fehlende Messstellen, die nicht direkt in KNX eingebunden werden können, müssen über alternative BUS-Systeme integriert werden. Eine dieser Möglichkeiten ist die Integration von WiFi-fähigen ESP-WLAN Funkmodulen mit der Firmware TASMOTA. Die Energiewerte können per HTTP-Request im lokalen Netzwerk abgefragt werden und je nach Funkmodul sind zudem Schaltvorgänge möglich.

Die Integration eines TASMOTA Zählers in KNX erfolgt über den EIBPORT, der hierfür alle erforderlichen Schnittstellen und Integrationsmodule besitzt und vielfältige Visualisierungstools für alle möglichen Endgeräte integriert hat. Das nachfolgende Beispiel beschreibt die Integration eines TASMOTA Hutschienen Stromzählers in die Web-Visualisierung mit CONTROL L.

  • Nach der Montage des Stromzählers sollten Sie ihn unter Spannung setzen und auf sein WLAN zugreifen.
  • Für den ersten Login verwenden Sie die Standard-IP-Adresse 192.168.4.1.
  • Gehen Sie im Konfigurationsmenü zu „Configure WiFi“ und geben Sie die Einstellungen für Ihr eigenes Netzwerk ein.
  • Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, können Sie auf das Gerät in Ihrem Netzwerk zugreifen.
  • Im „Main Menu“ werden bereits die Messwerte angezeigt.
  • Falls erforderlich, führen Sie eine Kalibrierung des Zählers mit einer ohmschen Last durch.

Integration der TASMOTA Messwerte mittels Logikgruppe im EIBPORT

Um den TASMOTA-Zähler in das KNX-System zu integrieren, muss diesem eine feste IP-Adresse zugewiesen werden. Standardmäßig steht der Zähler auf DHCP, die Änderung auf eine statische IP-Adresse erfolgt über die Programmierung über die „Console“.

Die Integration der Messwerte in das KNX-System erfolgt über eine Logikgruppe im EIBPORT. Hierzu wird der LOGIKEDITOR im EIBPORT aufgerufen und die Logikgruppe importiert oder erstellt. Die Logikgruppe für einen http Request und die Übertragung der Messwerte in den KNX benötigt nur wenige Logik-Elemente, die unter „+ Hinzufügen“ ausgewählt werden können.

  • 2 Eingangswerte: Abfrage der Werte und Freigabe der Logikgruppe
  • Zyklischer Sender, z.B. alle Stunde
  • Konfiguration des Sendebefehls über HTTP-Abfrage
  • Text-Prozessor zur Auswertung der gewünschten Werte
  • 7 Ausgangswerte: Auswahl der Werte, die zum KNX-System übertragen werden sollen

Messwerte aus TASMOTA Zählern auf den KNX Bus übertragen
Um die Messwerte von TASMOTA Zählern auf den KNX Bus zu übertragen, werden verschiedene Schritte durchgeführt:

  1. Aktualisierung der Messwerte: Die Messwerte werden durch eine Abfrage aktualisiert. Dabei wird darauf geachtet, die KNX-BUS-Last gering zu halten.
  2. Freigabe der Logikgruppe: Durch die Freigabe wird die Logikgruppe aktiviert oder deaktiviert.
  3. HTTP-Abfrage: Die „GET“-Abfrage hat das Format: http://<Ihre TASMOTA IP>/cm?cmnd=Status0. Die Antwort des TASMOTA Zählers wird ausgewertet.
  4. Text-Prozessor: Die gewünschten Werte werden durch den Text-Prozessor aus der Antwort gefiltert.
  5. Ausgangswerte: Die gewünschten Werte werden als Datenpunkttyp (DPT) 14.* auf den KNX Bus geschrieben.

Durch diese Schritte liegen die Messwerte im benötigten Datenformat vor, um sie in einer Visualisierung darstellen zu können. Die Darstellung erfolgt in der Beispiel-Web-Visualisierung CONTROL L. Hier können die Visualisierungselemente „Schalter“, „Taster“, „Dynamischer Text“ oder „Graphisches Element“ verwendet werden. Die Messwerte werden über das Visualisierungselement „Werteanzeige“ mit dem entsprechenden DPT 14.* bzw. EIS 9 (4 Byte FP) ausgegeben.

Da diese Wert-Anzeige einfach und schnell erstellt werden kann, bietet sie sich als Kopiervorlage für weitere Zähler an.

Die Messwerte können nun flexibel im KNX Bus verwendet werden. Der TASMOTA Zähler verfügt auch über eine Schaltfunktion, mit der angeschlossene Verbraucher, z.B. im Standby-Modus, ausgeschaltet werden können. Diese Funktion lässt sich ebenfalls in den KNX integrieren, indem eine weitere Logikgruppe heruntergeladen wird.