Um eine funktionstüchtige Überwachung sicherzustellen, bedarf es eine Funktion welche Bewegungsmelder auf Funktion überprüft.
Dieses Beispiel zeigt eine möglichen Weg um die Prüfung manuell auszulösen.
Über den Eingang werden alle Bewegungsmelder auf Funktion überprüft. Dieser Eingang aktiviert ein Szenenelement.
Dieses Szenenelement sendet an jeden Bewegungsmelder ein „FALSE“ um sie auszuschalten. Kurze Zeit später wird mit einem „TRUE“ ein Wertespeicher getriggert der die Statusmeldung des gleichen Bewegungsmelders am IN Eingang hat. Nach dem Wertespeicher wird ausgewertet ob der Status „EIN“ oder „AUS“ ist.
Bei einem EIN hat der Bewegungsmelder wieder eingeschalten und alles ist ok. Wenn ein „AUS“ aus dem Wertespeicher kommt, hat der Bewegungsmelder nicht geschalten und es liegt ein Fehler vor.
Diese Logikgruppe kann beliebig erweitert werden. Dazu müssen lediglich mehr Ausgänge am Szenenelement aktiviert werden und die Schaltung (ab OUT2 des Szenenelements) mit den passenden Gruppenadressen für den Melder und den Staus verknüpft werden.
Markus Dworak
Siblik Elektrik GesmbH&CoKG
Produktspezialist Gebäudetechnik
(178)