Diese (erweiterte) Logikgruppe ermöglicht die Abfrage von Messwerten per http-Request aus einem Fronius Symo 3-M Wechselrichter.
Die abgefragten Messwerte werden anschließend auf den KNX Bus gesendet.
Als Zusatzfunktion wird eine Meldung per Push Bullet gesendet wenn die erwartete Nennleistung des Wechselrichters zu gering ist.
Zur Funktion:
Die http-Request Abfragen der 3 Wechselrichter triggern den „Zyklischer Sender“ alle 30 Sekunden. Jede Antwort der http Abfrage wird über jeweils einen eigenen Textprozessor ausgewertet. Abgefragt werden vom Fronius Wechselrichter die „Inverter Realtime Data“ Daten. Aus diesen Daten liest der Textprozessor folgende Werte aus:
– DAY_ENERGY (Wh)
– PAC (W)
– YEAR_ENERGY (Wh) und
– TOTAL_ENERGY (Wh)
Im weiteren Verlauf wird der ausgelesene Wert für PAC (actual power consumption – AC Nennleistung) über den Ausgang “Inverter X PAC” auf den KNX Bus gesendet.
Neben der Nennleistung ermittelt die Logikgruppe auch die Summe der Werte „DAY_ENERGY (in Wh)” und „TOTAL_ENERGY (in Wh)” von allen vorhandenen Wechselrichter und sendet diese über den Ausgang „Tagesenergie und Gesamtenergie“ auf den KNX Bus.
Ebenfalls wird über den Ausgang „Tagesenergie Gesamt PV Inverter“ die Summe der Nennleistung aller vorhandenen Wechselrichter gesendet.
Zusätzlich wird eine Meldung per „Push Notification“ (über Push Bullet) ausgegeben, wenn die Nennleistung des Wechselrichters eine „untere Schwelle“ unterschreitet. Diese Meldung erfolgt aber nur, wenn der Wert für die Globalstrahlung (z.B. von einer Wetterstation) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise wird eine Meldung nur gesendet wenn die Nennleitung unter der erwarteten Nennleitung liegt.
Notwenige Anpassung.
Damit die Logikgruppe verwendet werden kann muss in den http Request Elementen
– „Abfrage Inverter X“ die IP Adresse (<IPADDRESSE> ersetzen) des Wechselrichters und
– „Meldung Inverter X“ der App Token (<API-TOKEN> ersetzen)
eingetragen werden.
Die API Schnittstelle des Wechselrichters ist in dem PDF „Fronius Solar API V1“ ausführlich beschrieben.
Harald Faller