Eine Beispiel zur Steuerung einer Bewässerung in Abhängigkeit von Regen und Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums.
Die zwei Voraussetzungen für den Start der Bewässerung sind,
– das es in den letzten 24 Stunden nicht geregnet hat und die Temperatur mindestens 24°C betrug
– und das die Freigabe über den Eingang „Sperre aktiv?“ deaktiviert ist.
Sobald diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, startet direkt die Bewässerung und führt einen Durchlauf der drei Bereiche nacheinander aus. Nach dem letzten Bereich wird die Bewässerung gestoppt. – Die Anzahl der Bereiche kann hier angepasst werden.
Anschließend ist ein erneutes Starten der Bewässerung über den Eingang „Manueller Start“ möglich, solange die Außentemperatur über 24°C ist oder es nicht regnet hat.
Zusätzlich zum manuellen Auslösen der Bewässerung über den Eingang „manueller Start“, wird über den Zyklischen Sender jeden Tag um 4:15 Uhr die Bewässerung automatisch gestartet.
Fängt es an zu regnen oder fällt die Außentemperatur auf unter 24°C, wird die laufende Bewässerung direkt gestoppt und die manuelle oder zyklische Bewässerung ausgesetzt.
Um die Häufigkeit der Bewässerung in diesem Beispiel zu limitieren, kann statt dem einfachen Vergleicher für die Temperatur ein Schwellwert-Element verwendet werden. So kann verhindert werden, das mehrmals am Tag die Bewässerung ausgelöst wird.
Alternativ können auch die Ausgänge für eine entsprechende Zeit deaktiviert werden um ein erneutes zeitnahes Wiedereinschalten zu verhindern.
Jannis Alexiou
BAB TECHNOLOGIE
(186; 2021;05)